Als zusätzlichen Service bietet mk neben dem Standard-Portfolio auch individuelle Bauteile aus dem 3D-Drucker an. Im Schmelzschichtverfahren FFF drucken wir für Sie Prototypen, Kleinstserien oder individuelle Bauteile.
Wir drucken mit Kunststoffen wie PLA, PETG, ASA und vielen weiteren Werkstoffen, abhängig vom Bauteil und den benötigten Eigenschaften. Die maximal realisierbare Bauteilröße beträgt 240 mm x 200 m x 200 mm (BxTxH).
Mögliche Einsatzgebiete sind Abdeckungen, Werkstückaufnahmen, Greifbacken, Vakuumgreifer, Eingriffsschutz, Gleitstücke, Werkzeughalter, Montagehilfen oder Branding (Marketing).
Für nahezu alle mk-Profile können im 3D-Druck individuelle Endkappen angeboten werden. Varianten mit teilweise oder komplett offenen Nuten, z.B. für das nachträgliche Anbringen von Verbindungstechnik sind möglich. Aber auch Endkappen in verschiedenen Farben oder mit Kunden-Logo. Material: Kunststoff PETG
Angaben bei Anfrage/Bestellung
1. Profil auswählen und Artikelnummer und Bezeichnung angeben
2. Nennen Sie uns die Nuten die offen bleiben sollen (A, B, ..., siehe Beispiel-Skizzen)
3. Wählen Sie eine Farbe aus unserem Standardsortiment aus (Schwarz, Weiß, Alu-Grau, Rot, Neongrün, Neongelb)
4. Falls Sie eine Prägung, z.B. Ihres Firmenlogos wünschen, senden Sie uns einfach Ihr Logo zu.
Weitere Formen auf Anfrage möglich.
Kabelclips können für Profile der Serien 25, 40 und 50 in verschiedenen Ausführungen gedruckt werden. Mit ihnen können verschiedenste Kabelquerschnitte und einzelne oder mehrere Kabel einfach an der Systemnut der Profile fixiert werden. Material: Kunststoff PETG
Kabelclips A1 werden zusammen mit dem Kabel in die Profilnut gedrückt. Der Clip läßt sich zusammen mit dem Kabel danach wieder lösen.
Kabelclips B2 werden einfach in die Profilnut gedrückt. Bis zu zwei Kabel und/oder Schläuche mit 6, 8, 10 oder 12 mm Querschnitt können nachträglich in den Clip eingelegt werden. Auch eine spätere Entnahme ist ohne lösen des Clips möglich.
Kabelclips C1 werden in die Profilnut eingesetzt und durch eine 90°-Drehung fixiert. Im Clip können Einzelkabel oder Kabelstränge sowohl längs als auch quer zum Profil mit Kabelbindern fixiert werden. Der Clip C1 kann im Gegensatz zu den Clips A1 und B2 eine gewisse Zugentlastung bieten.
Sie haben eine Idee für ein Bauteil aus dem 3D-Drucker? Sprechen Sie uns einfach an, wir begleiten Sie von der Prüfung über die Ausarbeitung bis hin zum fertigen Bauteil.
Mögliche Produkte sind passgenaue Abdeckungen, Werkstückaufnahmen, Montagehilfen, Hinweisschilder in Signalfarben, Bauteile mit Ihrem Kundenlogo, Prototypen und vieles mehr.
Auch bei geringen Losgrößen, wenn sich ein Spritzguss aufgrund der hohen Werkzeugkosten noch nicht lohnt, kann der 3D-Druck eine sinnvolle Alternative sein. Dabei sind Losgrößen von 1 bis zu mehreren 100 Stück möglich.
Sollte das FFF-Verfahren aufgrund einer zu komplexen Bauteilgeometrie, hoher technischer Belastbarkeit oder anderen Gründen an seine Grenzen kommen, können wir Ihnen auch über unsere starken Partner in der additiven Fertigung andere Verfahren anbieten. Hier sind beispielsweise auch Teile aus den Werkstoffen PA12 oder Aluminium möglich.
Achtung: Bauteile, die im FFF-Verfahren hergestellt werden, weisen eine für das Verfahren typische geriffelte Oberfläche auf. Die Unterseite der Bauteile ist hingegen glatt, da diese direkt auf der glatten Druckplatte aufliegen.
Für individuelle Anfragen kontaktieren Sie jederzeit unseren technischen Vertrieb unter info(at)mk-group.com, per Telefon +49 2284598-0 oder mit dem folgenden Kontaktformular.